Medizinische Lesehalle München

Medizinische Lesehalle
Behebung von Brandschutz- und Sicherheitsmängeln, Sanierung des Verbindungsbaus zum Nachbargebäude

Ort: 80336 München, Beethovenplatz 1
Bauherr: Staatliches Bauamt München 2
Bauzeit: 2011 – 2014
Leistungsphasen Behebung von Brandschutz- und Sicherheitsmängeln: 6 – 7
Leistungsphasen Sanierung des Verbindungsbaus: 5 – 8
Planung: Staatliches Bauamt München 2
Bauüberwachung: schicht | architektur
Tragwerksplanung: Technoplan GmbH
Elektroplanung: PEG Planungsbüro für Energie- und Gebäudetechnik GmbH
HLS-Planung: GEC Energy Consulting

Es handelt sich um einen denkmalgeschützten Bau, der von Emanuel von Seidl 1913 als Kunstgalerie errichtet wurde und bereits seit den 1930er Jahren als medizinische Bibliothek dient. Mittelpunkt des Gebäudes bildet der Kuppelsaal im 1.OG, der von einer mit einem ovalen Oberlicht versehenen Drahtputzkuppel überwölbt wird. Die dekorativen Stuckverzierungen in den Räumen verweisen auf eine herrschaftliche Bautradition. In der Konstruktion ist das Gebäude in der Zeit jedoch sehr modern: die Kellerwände und die Decken sind aus Eisenbeton, die Decke ist über dem KG in Hennebique-Bauweise, über EG und 1.OG als Hohlkörperdecken ausgebildet. Die bauzeitlichen Holzfenster und -fenstertüren, zum großen Teil Kastenfenster, teilweise auch Verbundfensterkonstruktionen mit für die damalige Zeit sehr großen Einzelglasscheiben sind noch vorhanden. Die Sanierung erfolgte behutsam und unter möglichst weitgehender Substanzerhaltung des Bestandes gemäß den denkmalpflegerischen Vorgaben.